Your browser is out of date.

You are currently using Internet Explorer 7/8/9, which is not supported by our site. For the best experience, please use one of the latest browsers.

Nagelpistolen

Ein Spiralspannstift wird in einer Druckluftnagelpistole verwendet um einen Stahlschaft an einem Aluminiumkolben festzuhalten. 

Der Stahlschaft agiert als Nagelführer wenn die Pistole betätigt wird.

 

VORHERIGE LÖSUNG:

Zwei geschlitzte Spannstifte wurden aufgedoppelt um den Nagelführer am Kolben zu befestigen. Um den Abschehranforderungen nachzukommen, ist ein Spannstift mit einem Durchmesser von 3,18mm (0,125") manuell in einen Spannstift mit einem Durchmesser von 5,56mm (0,219") installiert worden, bevor dieser in das Bauteil gepresst wurde.

Die vorherige Lösung erforderte zwei Stifte sowie einen zusätzlichen Schritt in der Montage um den einen Stift in den anderen einzusetzen. Dieses war ein schwieriger und zeitaufwendiger Prozess, da die Schlitze der Spannstifte 180° gegenüberliegend ausgerichtet werden müssen und dann der kleinere in den grösserern Spannstift gedrückt werden muss. Ein Spannstift in einem anderen führte zu einer hohen Einpresskraft, beschädigten Baugruppen, sowie zu Schwierigkeiten die Stifte wieder zu entnehmen.

 

SPIROL LÖSUNG:

SPIROL's Anwendungsingenieure haben einen Spiralspannstift mit einem Durchmeser von 5,56mm (0,219") in extra schwerer Ausführung entworfen, um die benötigte Abscherkraft zu erreichen. Dieser Stift kann in der Anwendung verwendet werden ohne das Äderungen an den Bauteilen vorgenommen werden müssen.

Die Verwendung eines einzelnen Spiralspannstiftes beseitigte das manuelle Ausrichten und Installieren eines Spannstiftes in den anderen während der Montage. Bei der Verwendung eines Spiralspannstiftes anstatt eines geschlitzten Spannstiftes wird die Einpresskraft wesentlich verringert. Die Verwendung eines Spiralspannstiftes, welcher keinen Schlitz hat, ermöglicht die Automatisierung des kompletten Montageverfahrens. Dieses erhöht die Produktivität und verringert die gesamten Montagekosten des Bauteils.

Kostenfreie anwendungstechnische Unterstützung: Unsere Ingenieure prüfen Ihre Anwendungsanforderungen und arbeiten mit Ihrem Konstruktionsteam zusammen, um die beste Lösung mit den niedrigsten Gesamtmontagekosten zu empfehlen.